Skip links

Anwalt für Unterhaltsrecht

Ihre Unterstützung mit fundierter Fachkenntnis

Finanzielle Verpflichtungen innerhalb der Familie sind oft ein sensibles und konfliktbeladenes Thema. Ob Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt oder Elternunterhalt – das Unterhaltsrecht regelt, wer wann und in welcher Höhe zahlen muss. Gerade in schwierigen Lebenssituationen ist eine fundierte rechtliche Beratung unerlässlich, um faire Lösungen zu finden.

Jetzt unverbindlich anfragen

Was bedeutet Unterhalt?

Unterhalt bezeichnet die gesetzlich festgelegte finanzielle Verpflichtung, eine bedürftige Person zu unterstützen, wenn diese nicht selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen kann. Das Unterhaltsrecht dient dazu, wirtschaftlich abhängige Familienmitglieder vor finanziellen Notlagen zu schützen und sicherzustellen, dass sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Dabei gibt es verschiedene Arten des Unterhalts, darunter:

  • Kindesunterhalt: Unterhalt für minderjährige und in bestimmten Fällen volljährige Kinder
  • Trennungsunterhalt: Finanzielle Unterstützung für den wirtschaftlich schwächeren Ehepartner bis zur Scheidung
  • Nachehelicher Unterhalt: Unterhaltszahlungen nach der Scheidung
  • Elternunterhalt: Unterhaltspflicht gegenüber pflegebedürftigen Eltern

Die Berechnung und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen, der Bedürftigkeit des Berechtigten und gesetzlichen Vorgaben.

Unterhaltsrecht: Regelungen und Bedeutung

Das Unterhaltsrecht ist ein zentraler Bereich des deutschen Familienrechts und umfasst alle rechtlichen Bestimmungen zur finanziellen Unterstützung innerhalb der Familie. Es legt fest, unter welchen Voraussetzungen eine Person gegenüber einer anderen unterhaltspflichtig ist und wie hoch die Zahlungen ausfallen. Dabei orientiert sich das Recht an dem Grundsatz der gegenseitigen Verantwortung innerhalb der Familie und verfolgt das Ziel, eine wirtschaftliche Absicherung der bedürftigen Person zu gewährleisten.

Unterhaltspflichtige sind nur dann zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet, wenn sie ordnungsgemäß aufgefordert wurden, Informationen über ihr Einkommen bereitzustellen oder Unterhalt zu zahlen.

Zu den wichtigsten Aspekten des Unterhaltsrechts gehören:

  • Die Ermittlung der Unterhaltshöhe unter Berücksichtigung des Einkommens und des Bedarfs
  • Die Prüfung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen
  • Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen vor Gericht
  • Die Abwehr unberechtigter Forderungen

Gerade in Trennungs- und Scheidungsfällen spielt das Unterhaltsrecht eine zentrale Rolle, da es Klarheit über die finanzielle Verantwortung der ehemaligen Partner schafft und Streitigkeiten verhindert.

Was ist ein Anwalt für Unterhalt?

Ein Anwalt für Unterhaltsrecht ist ein Rechtsanwalt, der sich auf das Unterhaltsrecht spezialisiert hat. Die Kanzlei Grawert in Berlin bietet Ihnen kompetente Unterstützung in diesem Bereich. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte verfügen über umfassende Expertise in diesem speziellen Rechtsgebiet und setzen sich engagiert für Ihre Interessen ein. Wir beraten Sie individuell zur aktuellen Rechtslage, den möglichen Kosten sowie den Chancen und Risiken Ihres Falls. Zudem vertreten wir Sie vor Gericht und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen oder unberechtigte Forderungen abzuwehren. Als Teilbereich des Familien-, Ehe- und Scheidungsrechts erfordert das Unterhaltsrecht spezialisiertes Wissen – bei Grawert Berlin sind Sie in besten Händen.

Ein erfahrener Anwalt für Unterhaltsrecht ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Unterhaltsansprüche. Zu seinen zentralen Aufgaben gehört die Prüfung der Unterhaltspflicht, bei der geklärt wird, ob eine gesetzliche Verpflichtung besteht und in welcher Höhe Unterhaltszahlungen zu leisten sind. Anschließend erfolgt die Berechnung des Unterhalts, bei der alle relevanten gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt werden, um eine fundierte und gerechte Berechnung zu gewährleisten. Sollten Unterhaltsansprüche durchgesetzt werden müssen, vertritt der Anwalt für Unterhalt seine Mandanten professionell und sorgt dafür, dass berechtigte Forderungen geltend gemacht werden. Ebenso wichtig ist die Abwehr unberechtigter Forderungen, um Unterhaltspflichtige vor überhöhten oder unrechtmäßigen Zahlungen zu schützen. Ein erfahrener Anwalt für Unterhaltsrecht bemüht sich zudem um außergerichtliche Einigungen, indem er Mediation und Verhandlungen führt, um Streitigkeiten ohne aufwendige Gerichtsverfahren zu klären. Falls eine Einigung nicht erzielt werden kann, vertritt er seine Mandanten im Rahmen der gerichtlichen Vertretung und setzt sich für deren Rechte vor Gericht ein. Bei der Kanzlei Grawert Berlin legen wir daher großen Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation per E-Mail und Telefon. So können wir unsere Mandanten jederzeit über wichtige Entwicklungen informieren und eine effiziente Bearbeitung ihrer unterhaltsrechtlichen Anliegen gewährleisten.
In der Kanzlei Grawert Berlin stehen Ihnen erfahrene Fachanwälte für Familienrecht zur Seite. Unsere Anwälte haben sich durch eine spezialisierte Zusatzausbildung und langjährige Praxiserfahrung auf das Familienrecht fokussiert. Ein Fachanwalt für Familienrecht muss mehrere Jahre zugelassen sein, eine spezielle Weiterbildung mit Abschlussprüfung absolvieren und in drei Jahren mindestens 120 familienrechtliche Fälle betreut haben. Diese hohen Qualifikationsanforderungen gewährleisten, dass Sie bei Grawert Berlin kompetente und maßgeschneiderte Unterstützung in allen Fragen des Unterhaltsrechts erhalten. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – von der Beratung bis zur Vertretung vor Gericht

Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle

Der Kindesunterhalt ist eine der häufigsten Unterhaltsarten. Er wird von dem Elternteil gezahlt, bei dem das Kind nicht lebt. Die Höhe des Kindesunterhalts richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle, die regelmäßig aktualisiert wird und das Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen sowie das Alter des Kindes berücksichtigt.

Der Kindesunterhalt wird zwischen den Elternteilen aufgeteilt. Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, erfüllt seine Unterhaltspflicht durch Betreuung bzw. den sog. Naturalunterhalt, während der andere Elternteil Barunterhalt leistet. Zusätzlich zum regulären Unterhalt können Sonder- und Mehrbedarf anfallen, beispielsweise für Nachhilfe, Klassenfahrten oder medizinische Behandlungen. Darüber hinaus besteht die Unterhaltspflicht auch für volljährige Kinder fort, sofern sie sich noch in der Ausbildung oder im Studium befinden und finanziell nicht eigenständig sind.

Elternunterhalt – Unterstützung für pflegebedürftige Eltern

In der Kanzlei Grawert Berlin stehen Ihnen unsere erfahrenen Anwälte auch in Fragen des Elternunterhalts zur Seite. Nicht nur Kinder oder Ehepartner haben einen Unterhaltsanspruch, sondern auch pflegebedürftige Eltern, die ihre Heimkosten nicht selbst tragen können, können von ihren Kindern Unterhalt fordern. Wir beraten Sie ausführlich zu den relevanten gesetzlichen Freibeträgen sowie zur finanziellen Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Kindes. Zudem klären wir Sie über mögliche Ausnahmen auf, etwa wenn eine Bedürftigkeit des Elternteils selbstverschuldet ist. Unsere Kanzlei setzt sich dafür ein, Ihre Interessen in solchen Fällen effektiv zu vertreten und eine faire Lösung zu finden.

Nachehelicher Unterhalt: Wann besteht ein Anspruch?

Auch nach der Scheidung kann ein Ehepartner unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt haben. Dies gilt insbesondere, wenn er aufgrund von Kinderbetreuung, Krankheit oder langer Ehezeit wirtschaftlich benachteiligt ist. Die Dauer und Höhe der Zahlungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Eigenverantwortung des unterhaltsberechtigten Ex-Partners.

Wichtige Unterhaltsgründe sind:

  • Betreuungsunterhalt: Falls gemeinsame Kinder betreut werden.
  • Aufstockungsunterhalt: Wenn ein Ex-Partner nach der Ehe finanziell schlechtergestellt ist.
  • Krankheits- oder Altersunterhalt: Falls gesundheitliche Gründe eine Erwerbstätigkeit unmöglich machen.
  • Ausbildungsunterhalt: Falls während der Ehe keine Ausbildung abgeschlossen werden konnte. Volljährige Kinder in Ausbildung oder Studium, wie Studenten, haben dabei nachrangige Unterhaltsansprüche gegenüber minderjährigen Kindern in Schulausbildung, können jedoch potenziell staatliche Förderungen erhalten.

Trennungsunterhalt – finanzielle Absicherung während der Trennungsphase

Nach einer Trennung kann der wirtschaftlich schwächere Ehepartner Anspruch auf Trennungsunterhalt haben. Dieser Unterhalt dient dazu, den bisherigen Lebensstandard möglichst aufrechtzuerhalten. Der Anspruch endet mit der rechtskräftigen Scheidung. Auch Ex-Ehepartner haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf finanzielle Unterstützung, was die rechtlichen Ansprüche und Pflichten im Unterhaltsrecht umfasst.

Ein wichtiger Aspekt des Trennungsunterhalts ist, dass ein Anspruch nur dann besteht, wenn ein Partner bedürftig ist und der andere über die notwendige Leistungsfähigkeit verfügt. Es wird jedoch erwartet, dass der bedürftige Partner eigenverantwortlich einer Erwerbstätigkeit nachgeht, sofern dies zumutbar ist. Dies bedeutet, dass der unterhaltsberechtigte Partner nicht nur passiv auf Unterstützung angewiesen sein sollte, sondern auch bestrebt sein muss, seinen Lebensunterhalt möglichst selbst zu sichern.

Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung ist ein zentraler Bestandteil des Unterhaltsrechts und erfordert eine sorgfältige Analyse der Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen sowie des Alters und Bedarfs des Kindes. Die Düsseldorfer Tabelle dient hierbei als Richtschnur für die Höhe des Unterhalts und wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Jede Art von Unterhalt besitzt dabei auch eigene Regeln und hat andere Voraussetzungen. Unsere erfahrenen Anwälte für Unterhalt können Ihnen helfen, den Unterhalt korrekt zu berechnen und Ihre Rechte zu verteidigen. Wir berücksichtigen dabei alle relevanten Faktoren und sorgen dafür, dass Ihre Ansprüche fair und rechtmäßig durchgesetzt werden.

Unsere spezialisierten Fachanwältinnen

Kristina Gude

Rechts- und Fachanwältin für Familienrecht

Kirsten Schimmelpenning

Rechts- und Fachanwältin für Familienrecht
Jetzt unverbindlich anfragen

Kanzlei Grawert – kompetente Unterstützung in sensiblen Angelegenheiten

Das Unterhaltsrecht ist vielschichtig und erfordert eine kompetente juristische Beratung. Lassen Sie sich daher von einem erfahrenen Anwalt für Unterhaltsrecht der Kanzlei Grawert Berlin unterstützen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen zu wehren. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie eine Beratung!

Die Kosten für einen Anwalt für Unterhalt hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Beratung oder der Vertretung sowie dem Streitwert. Die Anwaltskosten richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), das eine Gebührenordnung für Rechtsanwälte festlegt. Grundsätzlich können folgende Kosten anfallen:

  1. Beratungskosten: Für eine Erstberatung können Anwälte eine Pauschale von etwa 190 bis 250 Euro (netto) verlangen, je nachdem, wie umfangreich die Beratung ist.
  2. Kosten für die außergerichtliche Vertretung: Falls es nicht zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, richtet sich die Gebühr nach dem Streitwert, also dem Unterhaltsbetrag. Je höher der Streitwert, desto höher fallen die Anwaltsgebühren aus. Die Gebühren können hier je nach Einzelfall zwischen 500 und 2.000 Euro liegen.
  3. Gerichtskosten und Anwaltsgebühren im Prozess: Falls es zu einem Gerichtsverfahren kommt, kommen zusätzlich zu den Anwaltshonoraren auch Gerichtskosten hinzu. Diese werden ebenfalls nach dem Streitwert berechnet und können mehrere hundert bis tausend Euro betragen.

Es ist auch möglich, Prozesskostenhilfe zu beantragen, wenn man nicht in der Lage ist, die Kosten für einen Anwalt für Unterhaltsrecht selbst zu tragen. In diesem Fall übernimmt der Staat einen Teil oder sogar die gesamten Kosten, je nach Einkommenssituation.

Die Kanzlei Grawert Berlin kann Ihnen eine transparente Kostenschätzung auf Basis Ihres individuellen Falls geben und Sie darüber informieren, wie hoch die zu erwartenden Kosten sind. Ein erstes Beratungsgespräch gibt Ihnen bereits eine klare Vorstellung davon, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung im Bereich Unterhaltsrecht hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Anbieter, dem Umfang des Versicherungsschutzes und dem individuellen Tarif. In der Regel bieten Versicherer Rechtsschutzversicherungen an, die auch Unterhaltsrecht abdecken, allerdings ist der Unterhaltsrechtsschutz nicht immer automatisch enthalten und muss gegebenenfalls als Zusatzoption gewählt werden.

Es ist ratsam, vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung genau zu prüfen, ob der Unterhaltsrechtsschutz abgedeckt ist und welche Zusatzkosten gegebenenfalls anfallen. Einige Versicherungen bieten auch Sondertarife für Familienrecht an, die speziell das Unterhaltsrecht und andere relevante Bereiche abdecken.

Ein Unterhaltsrechtsschutz ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie in einer rechtlich komplexen Situation sind, die immer wieder rechtliche Beratung und Unterstützung erfordert. Falls Sie sich regelmäßig mit Unterhaltsansprüchen oder -forderungen auseinandersetzen müssen, könnte es eine wertvolle Absicherung für Sie darstellen.

Wenn Sie Unterhalt zahlen müssen, wird durch die Düsseldorfer Tabelle und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) festgelegt, wie viel von Ihrem Einkommen übrigbleiben muss. Der Betrag, der Ihnen übrig bleibt, variiert je nach Einkommen und familiärer Situation. Als Faustregel gilt, dass Ihnen mindestens der gesetzlich festgelegte Selbstbehalt für Ihren eigenen Lebensunterhalt übrig bleiben muss, bevor der Unterhalt berechnet wird. Wenn Sie unsicher sind, wie viel Ihnen im konkreten Fall bleibt oder wie viel Unterhalt Sie zahlen müssen, kann ein spezialisiertes Anwaltsteam, wie das der Kanzlei Grawert Berlin, Ihnen bei der exakten Berechnung helfen.

Ein Vater muss unter bestimmten Umständen keinen Unterhalt zahlen, zum Beispiel, wenn er nicht der rechtliche Vater ist, wenn das Kind volljährig und selbst versorgungsfähig ist oder wenn besondere vertragliche Vereinbarungen bestehen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich von einem spezialisierten Anwalt für Familienrecht beraten zu lassen, um die spezifische Situation genau zu klären. Die Kanzlei Grawert Berlin kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht zu verstehen und gegebenenfalls durchzusetzen.

Sie benötigen schnelle Hilfe von einem Fachanwalt für Familienrecht?

Kontaktieren Sie uns gerne sofort!
Schnelle Terminvergabe
Persönliche Betreuung
Jahrelange Erfahrung
Transparente Kosten
Jetzt Beratung einholen